top of page

"Ach du dicker Hund"

  • Autorenbild: Simona Hermann
    Simona Hermann
  • 5. Mai 2022
  • 1 Min. Lesezeit

Dieser Spruch stammt wohl aus dem Mittelalter, aus der Zeit in der dicke Hunde eine Seltenheit gewesen sind. Die Hunde zu dieser Zeit lebten auf den Straßen und ernährten sich von den raren Abfällen der Menschen, sie waren eher mager bis schlank. Ein dicker Hund also etwas Besonderes.


Heute ist dies anders und ein übergewichtiger Hund ist leider viel zu oft zu sehen. Selten liegt es an Krankheiten, meistens an falscher Interpretation von Liebe oder mangelnder Bewegung.


Die Hunde werden dick gefüttert und eine Diät erscheint so schwierig, denn er guckt so süß oder es sind ja nur hier und da ein paar Essensreste oder Leckerlies.


Aber wir machen unsere Hunde dadurch krank!

Auf einen Hundekörper sind ein/zwei Kilo schon eine immense Belastung für Gelenke und auch den Hormonhaushalt.

Die Anzahl an entzündungsfördernder Botenstoffe im Blut steigt und die Anzahl entzündungshemmender und Gefäßablagerungshemmender Hormone sinkt.


Auch die Lebensqualität, die Lust zu Laufen und zu Spielen werden stark eingeschränkt.


Zieht Leckerlies fürs Training von der Futtermenge im Napf ab, Füttert bedarfsgerecht (hat der Hund aus bestimmten Gründen weniger Bewegung, gibt es auch weniger Futter). Ihr könnt das Futter auch mit Gemüse (welches der Hund essen darf) strecken um dem Hunger entgegen zu wirken.


Ich bitte euch, eurem Hund zu Liebe, achtet auf das Gewicht des Hundes! Von oben sollte eine Taille zu sehen sein und die Rippen solltet ihr fühlen können.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Vorbildlich

Hunde lernen auch durch ihr soziales Umfeld, sie lernen durch Nachahmung. Je vertrauter der Artgenosse desto eher wird vom Anderen...

 
 
 
"Leinenführung"

Wofür ist die Leine da? Wann ist eine Leine sinnvoll? Wie verwende ich eine Leine? Welche Leine nutze ich wann? Die Leine ist eine...

 
 
 
"Leinenaggression"

Leinenaggression kann viele Gründe haben, einige davon werden durch den Halter verstärkt, andere sind schon im Hund vorhanden. Gehen wir...

 
 
 

Comments


bottom of page